Flexible Arbeitsformen, flache Hierarchien, remote Zusammenarbeit, steigende Verantwortung, stetig ändernde Anforderungen und immer komplexere Projekte: In der neuen Arbeitswelt sind Selbstführung, Kollaboration und ständiges Lernen wichtige Schlüsselkompetenzen.
Das Future Work Training bietet einen Einstieg ins Thema der neuen Arbeitswelt: Wir setzen uns damit auseinander, welche Schlüsselkompetenzen zunehmend an Bedeutung gewinnen und machen mit unterschiedlichen Formen von selbstgesteuertem Lernen "Future Work" direkt erlebbar.
Inhalte:
Kick-off Wir ordnen den Begriff «Neue Arbeit» ein und reflektieren, in welchen Situationen welche Arbeitsstile gefragt sind. Inputsession: Selbstführung Wir verschaffen uns einen Überblick über den Themenkomplex «Selbstführung». Wir diskutieren, warum das Erkennen der eigenen Bedürfnisse in der Selbstführung zentral ist und wie wir durch unsere innere Einstellung Einfluss auf das Erreichen unserer Ziele nehmen können. Inputsession: Lernen Wir setzen uns damit auseinander, mit welcher Art von Lernen wir schnell und zur richtigen Zeit zum benötigten Wissen kommen. Wir gewinnen Ideen, wie wir unser Wissen für andere nutzbar machen und was wir zur Lernkultur in unserer Organisation beitragen können. Inputsession: Kollaboration Wir lernen unterschiedliche Arten und wesentliche Aspekte von Kollaboration kennen. Wir reflektieren wie wir auch in anspruchsvollen Situationen die Zusammenarbeit positiv beeinflussen können. Barcamp Mit einem gemeinsamen Barcamp schliessen wir das Training ab. In interaktiven Sessions, die von den Teilnehmenden selbst angeboten werden, lernen wir von- und miteinander und vertiefen dabei die Kernelemente des Future Work Trainings.
Arbeitsweise:
Inputsessions In den Inputsessions erhalten die Teilnehmenden eine Einführung ins Thema und vertiefen sich in relevante Aspekte. Dabei setzen wir auf aktives, erfahrungsbasiertes Lernen: Wir arbeiten mit interaktiven, praxisnahen Methoden. Zur Vertiefung weisen wir auf weitergehende Ressourcen fürs Selbststudium hin.
Individuelle Aufgabe Zwischen den Inputs erhalten die Teilnehmenden aufs Thema bezogene, kleine individuelle Aufgaben, die zur Reflexion und konkretem Handeln einladen. Die Aufgaben dienen sowohl der Nachbearbeitung und Festigung der Inputs, als auch zur Vorbereitung der Treffen der Transfer-Gruppen. Dabei steht das individuelle, selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund.
Transfer-Gruppen In gleichbleibenden selbstorganisierten 3er-Transfer-Gruppen werden konkrete Übungen mit Hilfe strukturierter Anleitungen gemeinsam bearbeitet.
Hinweise:
Das Future Work Training führen wir in Kooperation mit dem Kanton Aargau durch.
Termine:
Kick-off: 22. Februar 2024: 13.30 – 16.30 Uhr Inputssession: 26. März 2024: 14.30 – 16.30 Uhr Inputssession: 23. April 2024: 14.30 – 16.30 Uhr Inputssession: 14. Mai 2024: 14.30 – 16.30 Uhr Barcamp: 13. Juni 2024: 13.30 – 18.00 Uhr
Nach dem Kick-off und jeder Inputsession ist Zeit für die individuelle Reflexion und ein Treffen in der Transfer-Gruppe einzuplanen. Die Termine werden am Kick-off gemeinsam vereinbart.
Veranstaltungsort:
Kick-off in Aarau Inputsessions online Barcamp in Luzern