Future Work Training
Arbeiten in der neuen Arbeitswelt Selbstführung, Kollaboration und ständiges Lernen: Im Future Work Training setzen wir uns intensiv mit diesen Schlüsselkompetenzen der neuen Arbeitswelt auseinander. Wir experimentieren und interagieren mit unterschiedlichsten Methoden und Tools. Wir erleben neue Lern- und Arbeitsformen, schaffen Struktur für selbstgesteuertes Lernen und trainieren die Fähigkeit zur Kollaboration. |
1x1 des Projektmanagements
Projektmanagement Grundlagen Das Seminar vermittelt wesentliche Grundlagen des Projektmanagements. Sie lernen das methodische Vorgehen und die elementaren Instrumente von Projekten kennen und erfahren, wie Projekte initiiert, geplant, ausgeführt, überwacht und abgeschlossen werden. |
45plus: Geistig fit in die Zukunft
In diesem Seminar erfahren Sie, mit welchen Massnahmen Sie geistig länger auf dem Zenit bleiben und wie Sie Ihr Potenzial gezielt ausschöpfen können. |
45plus: Leistungsfähig und belastbar sein und bleiben
Sie reflektieren Ihre Ressourcensituation, Ihre Verhaltensformen und Ihr inneres Kräftepotential. So dass Sie neuen Herausforderungen mit Kraft, Ausdauer und Zuversicht begegnen und Ihre Belastbarkeit nachhaltig stärken können. |
45plus: Standortbestimmung und Laufbahnplanung für erfahrene Mitarbeitende
Sie stehen in der zweiten Hälfte Ihres Berufslebens. Was sollen die nächsten Berufsjahre bringen – in welchen Bereichen sind Veränderungen, Weiterentwicklungen oder Kurskorrekturen gefragt? In diesem Seminar setzen Sie sich mit Ihrer weiteren Berufslaufbahn, mit ihren persönlichen Zielen und den Ansprüchen des Arbeitsumfeldes auseinander und gewinnen Klarheit darüber, wie Sie Ihre nächsten Berufsjahre aktiv gestalten wollen. |
50plus: Planen Sie Ihre finanzielle Sicherheit nach der Pensionierung
Sie erhalten nützliche Informationen und Tipps für Ihre Finanzplanung im Hinblick auf die Pensionierung. |
Adoleszenz, Rollen, Regeln und Grenzen
Lernende in Zeiten des «Dazwischen-Seins» ausbilden und begleiten Sie gewinnen einen Überblick über die Zeit der Adoleszenz und Ihrer möglichen Rolle als Berufsbildner/in in diesem Übergangsprozess. Sie erhalten neue Impulse für die Führungsarbeit mit Lernenden und können diese direkt in die Praxis umsetzen. |
Agile Methoden für die Selbst- und Teamorganisation
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick und eine Einführung in die Welt der agilen Methoden und Sie prüfen, inwieweit Sie agile Techniken für die Arbeitsorganisation oder die Organisation Ihres Teams fruchtbar machen können. |
Agiles Projektmanagement
Grundlagen des agilen Projektmanagements Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen des agilen Projektmanagements und wissen, mit welchen konkreten Massnahmen Sie Ihr Projekt agiler gestalten können. |
Arbeitstechnik und Zeitmanagement
Sie kennen Ihre Ressourcen und Grenzen im Umgang mit der Zeit und entwickeln Methoden, um sich gut organisiert dem Zeitdruck zu stellen. |
Auftritte und Rhetorik: Intensivtraining
Effiziente Vorbereitung, sicherer Auftritt, bleibende Wirkung Vor Publikum aufzutreten ist eine echte Herausforderung. In diesem Seminar erhalten Sie praktische Tipps für Ihren Auftritt, Ihr Referat oder Ihre Rede. Sie können sich auf Ihren Auftritt effizient vorbereiten, gestalten Ihre Präsentationen wirkungsvoll und wissen das Publikum in Ihren Bann zu ziehen. Sie treten sicher auf und reagieren auf heikle Fragen aus dem Publikum souverän. |
Berufliche Standortbestimmung und Laufbahnplanung
Sie blicken auf einige Jahre Berufserfahrung zurück und wollen Ihre weitere Laufbahn überdenken und aktiv gestalten. |
CAS Betriebswirtschaft
Hochschule Luzern - Wirtschaft Sie kombinieren zwei Projektmanagement-Seminare mit den Modulen «Management und Führung» und «Strukturen und Prozesse» der Hochschule Luzern und schliessen mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. |
CAS Digital Transformation
Hochschule Luzern - Informatik Sie kombinieren Ihre Führungsausbildung der Weiterbildung Zentralschweiz mit Projektmanagement-Seminaren und dem Modul «Digital Transformation» der Hochschule Luzern und schliessen mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. |
CAS Leadership
Hochschule Luzern - Wirtschaft In diesem branchenübergreifenden und praxisorientierten Lehrgang kombinieren Sie Ihre Führungsausbildung der Weiterbildung Zentralschweiz mit dem Leadership Vertiefungsmodul der Hochschule Luzern und schliessen mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. |
CAS Management-Grundlagen für die öffentliche Verwaltung
Hochschule Luzern - Wirtschaft Sie kombinieren Ihre Führungsausbildung der Weiterbildung Zentralschweiz mit dem Modul „Public Management-Grundlagen“ der Hochschule Luzern und schliessen mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS mit 15 ECTS) ab. |
Coaching-Kompetenz für Führungskräfte
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Methode des Coachings. Sie lernen Möglichkeiten und Grenzen von Coaching als Führungsinstrument kennen. Sie überprüfen die Wirksamkeit der Methode in Ihrer eigenen Führungsarbeit. |
Das Beurteilungs- und Entwicklungsgespräch
Sie gestalten Beurteilungs- und Entwicklungsgespräche wirksam und kommunizieren auch schwierige Aspekte so, dass das Gespräch konstruktiv verläuft. |
Die Anatomie des Vertrauens
Kurzimpuls für Führungskräfte, Projektleiter/innen und Fachexperten/-expertinnen Vertrauen ist der Kit, welcher Arbeitsbeziehungen und Teams zusammenhält. Welches sind die Gelingensfaktoren für eine Kultur des Vertrauens – und was können wir als Führungskräfte dazu beitragen? |
Die Macht der Gewohnheiten
Gewohnheiten sind der stärkste Klebstoff im Hirn. Sie erleichtern unseren Alltag und machen uns effizient. Aber wir haben alle auch Gewohnheiten, die uns oft eher behindern als nutzen. Sie erfahren mehr über die Arbeitsweise des Hirns und erkennen den Nutzen aber auch die Schattenseiten von Gewohnheiten. Sie reflektieren Ihre eigenen Gewohnheiten und lernen, wie Sie diese bei Bedarf ändern können. |
Die Spielregeln unseres Willens
Wir analysieren das Phänomen «Wille» und beschäftigen uns mit den Fragen: Was genau ist der Wille? Welchen Spielregeln folgt er? Wie können wir unsere Willenskraft stärken und damit unsere Selbstwirksamkeit steigern? |
Digitaler Snack: «Outlook»
Tipps und Tricks für noch effizienteres Arbeiten mit Outlook Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit Outlook. Sieentdecken Funktionen und Möglichkeiten des Programms und lernen, das Potenzialvon Outlook auszuschöpfen. |
Digitaler Snack: «PowerPoint»
Tipps und Tricks für noch effizienteres Arbeiten mit PowerPoint Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit PowerPoint. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten des Programms und lernen, das Potenzial von PowerPoint zu nutzen. |
Digitaler Snack: "Tools zur digitalen Zusammenarbeit"
Tipps und Tricks für effiziente Zusammenarbeitmit Online-Tools Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Zusammenarbeit mitOnline-Tools. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten von Miro, Padlet und Slack. |
Digitaler Snack: «Windows 10»
Tipps und Tricks für noch effizienteres Arbeiten mit Windows 10 Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit Windows 10. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten, die Sie Ihre Arbeit noch effizienter erledigen lassen. |