Agile Workhacks
Kurzimpuls für Führungskräfte, Projektleiter/innen und Fachexperten/-expertinnen Sie lernen «Workhacks» für die agile Zusammenarbeit kennen: Einfache, «minimalinvasive» Tools und Interventionen, welche die Interaktion der Mitarbeitenden fördern und eine agile Haltung im Team stärken. |
Du bist was du denkst - Die Macht unserer Glaubenssätze
Kurzimpuls für alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sie erfahren, wie Glaubenssätze entstehen, wie sie sich auf unser Leben auswirken. Sie lernen Ansätze kennen, wie positive Glaubenssätze verankert und negative Glaubenssätze aufgelöst werden können. |
Fachkräftemangel - neue Wege in der Rekrutierung
Kurzimpuls für Führungskräfte Wir beleuchten den Paradigmawechsel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt und zeigen neue Wege und erfolgreiche Formen in der Rekrutierung auf. |
Fehlerfrei schreiben
Kurzimpuls zur deutschen Rechtschreibung Sie erhalten Tipps und Tricks, welche Ihnen das fehlerfreie Schreiben erleichtern. |
Mehr Homer Simpson als Captain Spock: Wie (ir)rational wir Menschen uns tatsächlich verhalten
Kurzimpuls für Führungskräfte, Projektleiter/innen und Fachexperten/-expertinnen Sie erleben in Live-Experimenten, wie (ir)rational wir Menschen uns tatsächlich verhalten und wie wir dieses Wissen für unseren Führungsalltag nutzen können. |
Mit Freude visualisieren
Kurzimpuls für erfrischende Flipchart-Gestaltung Sie tauchen in die Welt des Visualisierens ein und lernen anregende Flipcharts zu gestalten. |
Raus aus dem Mental Load – Mentale Belastung reduzieren
Kurzimpuls für alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ob im Beruf oder im Privatleben: An tausend Dinge denken zu müssen, ist anstrengend und bringt unser Hirn an seine Grenzen. Dazu kommt, dass manche deutlich mehr Aufgaben und Verantwortung übernehmen als andere. Was auf den ersten Blick oft spannend oder effizient erscheint, kann die mentale Belastung aber erhöhen. In diesem Kurzimpuls erfahren Sie, wie Sie die mentale Belastung – den Mental Load – reduzieren können. |
The Social Brain - Warum Vertrauen und Feedback für uns so wichtig sind
Kurzimpuls für Führungskräfte, Projektleiter/innen und Fachexperten/-expertinnen Sie erfahren, warum aus neurowissenschaftlicher Sicht Vertrauen und Feedback für unsere tägliche Zusammenarbeit so wichtig sind, wie wir Vertrauen aufbauen und wie es gelingt, es nach negativen Erfahrungen wiederherzustellen. |
Über die Bereitschaft zur Kooperation
Kurzimpuls für Führungskräfte, Projektleiter/innen und Fachexperten/-expertinnen In diesem Kurzimpuls lernen Sie verhaltensökonomische Ansätze kennen, die erklären, wie Kooperation entsteht. Sie erfahren, warum Kooperationsbereitschaft dazu tendiert, über die Zeit zusammenzubrechen – und was Sie als Führungskraft dagegen tun können. |
Wie man Hirne dazu bringt, andere Meinungen zu akzeptieren
Kurzimpuls für alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sie lernen auf der Grundlage einfacher Modelle aus der Hirnforschung und der Kommunikationspsychologie, wie Sie Ihrer Meinung Gehör verschaffen können, wie Sie eine andere Meinung aushalten und wie eine komplett andere Kommunikation funktionieren und wirken könnte. |
Wie Sie LinkedIn sinnvoll nutzen
Kurzimpuls für alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten und welchen Nutzen LinkedIn bietet – sowohl für Sie persönlich als auch für den Arbeitgeber. Zudem erfahren Sie, wie Sie ein attraktives LinkedIn-Profil erstellen und wie Sie LinkedIn für sich nutzen können. |
Wieso das Hirn keine Veränderungen mag
Kurzimpuls für alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Es gibt gute Gründe, warum unser Hirn nach Kontinuität und Stabilität strebt. Diese Gründe besser zu verstehen, stärkt uns in einer Welt, die sich stetig ändert. |
Wieviel Narzissmus braucht es in der Führung?
Kurzimpuls für Führungskräfte, Projektleiter/innen und Fachexperten/-expertinnen Wir setzen uns mit «Narzissmus» auseinander: Woran erkennen wir die Narzissten und Narzisstinnen in unserer Umgebung? Sind alle narzisstischen Persönlichkeitszüge destruktiv oder könnten sie auch erfolgsversprechend eingesetzt werden? Wie können wir uns unseren eigenen narzisstischen Persönlichkeitsanteilen bewusstwerden und mit diesen angemessen umgehen? |